Datenschutzerklärung

Als Betreiber der Website unter montanari.law (auch „Website“) ist RA Daniele Montanari Verantwortlicher im Sinne des geltenden Datenschutzrechts („auch RA“), insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

Im Folgenden werden Sie übersichtlich im Rahmen der Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber unterrichtet, welche Daten bei Ihrem Besuch der Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber dem Veranwortlichen und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

1. Information zum Verantwortlichen

Rechtsanwalt Daniele Montanari
Ismaninger Straße 64
D-81675 München
Tel.: +49 (89) 450 898 40
Fax: +49 (89) 419 299 89
info(a)montanari.law

2.Verarbeitung von personenbezogenen Daten

2.1 Informatorische Nutzung der Website 

Wenn Sie die Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles
verarbeitet, indem sie von dem genutzten System automatisiert erfasst werden. Folgende
Logfiles werden automatisiert verarbeitet:
 
 IP-Adresse des anfragenden Rechners
 Typ des verwendeten Internet-Browsers
 Sprache des verwendeten Internet-Browsers
 Version des verwendeten Internet-Browsers
 Betriebssystem und dessen Version
 Oberfläche des Betriebssystems

 Aufgerufene Seiten
 Datum und Uhrzeit des Besuchs
 Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
 Zugriffstatus/http-Statuscode
 Übertragene Datenmenge
 Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
 Referrer
 Websites, die vom System des Besuchers über unsere Website aufgerufen werden
 Internet-Service-Provider des Nutzers
 
Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert. Für die Bereitstellung der Website ist die Verarbeitung der oben genannten Daten erforderlich. Rechtsgrundlage für eine die Verarbeitung der Daten zu Anonymisierungszwecken ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

2.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Sie haben die Möglichkeit, den Verantwortlichen per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei diesem gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit dem RA abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichert der Verantwortliche Ihre Daten nur um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 (1) lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie freiwillig mitteilen, erhält der RA ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht einem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erhoben werden, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten gelöscht werden sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

3. Betroffenenrechte

Wenn Ihre Daten verarbeitet werden, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht und ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von RA eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob er Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht, insb. Auskunft über folgende Informationen zu erhalten: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die RA über Sie gespeichert hat, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche nimmt die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

Recht zur Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist bspw. der Fall, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten; wenn Sie eine Löschung der Daten ablehnen; bei Rechtsstreitigkeiten; bei der Prüfung eines Widerspruchs.

Löschungsrecht
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn RA dazu verpflichtet ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Ihre Daten für die Zwecke nicht mehr notwendig sind; wenn die Einwilligung widerrufen wurde und keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht; bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung.

Wenn RA Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß den vorgenannten Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet ist, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ihr Recht auf Löschung besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung aus den nachfolgenden Gründen (Ausnahmen) erforderlich ist: Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Unterrichtungsrecht
Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht geltend gemacht haben, ist RA dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen ich er personenbezogenen Daten offengelegt hat, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter der bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dies ist bspw. Der Fall, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie insbesondere das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Widerrufsrecht
Sie haben gem. Art. 7 (3) DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
 
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.